Agiles Projektmanagement ist Projektmanagement in dynamischen Umwelten
Seit 2001
Termine (alle in Nürnberg)
29. - 30. Juni 2023
27. - 28. Juli 2023
24. - 25. August 2023
21. - 22. September 2023
26. - 27. Oktober 2023
23. - 24. November 2023
Einführung in unsere Denkwelt
Agile Manifesto (Agiles Manifest)
AGIL Schema von 1951 zu 2022 beyond
Competencies for Mastering Complexity
Inhalt: Seminar Agiles Projektmanagement
Projektlebenszyklus
Vom Projektauftraggeber (Client) zum Projektauftraggeber (Client)
- wie werden agile Projekte gestartet?
- wie wird die Leistungserbringung in agilen Projekten organisiert und vorbereitet?
- wie werden die Leistungen in agilen Projekten erbracht?
- wie werden agile Projekte abgeschlossen?
Drei Ebenen der agilen Projekte
Vom Projektauftraggeber (Client) zum Projektauftraggeber (Client)
- Ebene 1 - (externer oder interner) Projektauftraggeber - Product Owner -Interaktionen (Statement of Work, z.B. Lastenheft, Anforderungsprofil)
- Ebene 2 - Product Owner Ebene mit Release-Organisationen (Product Owner Circle besteht aus Fachexperten um den Product Owner; bezogen auf einzelne Releases sprechen wir von Release Teams)
- Ebene 3 - Operative Ebene des Sprint- bzw. Iterationsteams (wir bezeichnen sie Siebenplusminuszwei Teams. Diese führen und steuern sich selbst: Selbstmanagement.)
Rollen in agilen Projekten
Sichtbare und unsichtbare Stakeholder und ihre Auswirkungen auf Projekte
- Stakeholder unternehmensintern - Stakeholder
- Stakeholder im Markt - Märkte als Unternehmensumwelt
- Stakeholder in der Wirtschaft - Wirtschaft als Unternehmensumwelt
- Stakeholder in der Gesellschaft bzw. in ihren Subsystemen - Gesellschaft als Unternehmensumwelt
Formale projektinterne Rollen und ihre Aufgaben, Kompetenzen, Verantwortlichkeiten
- Product Owner
- Product Owner Circle
- 7+/-2 Team
- Foresight Coach
- Risiko Coach
- Business Strategy Analyst
Informale projektinterne Rollen und ihre konstruktiven oder destruktiven Auswirkungen auf das Projekt
Diese Rollen werden nicht vorgesehen, verteilt.
Im Projektplan sind sie nicht "dokumentiert".
Für den Projekterfolg oder den Projektmisserfolg spielen sie eine wichtige Rolle.
- Wie gehen Sie mit den Menschen, die sich ihre Rolle selbst zuordnen, um?
- Wie nehmen Sie das informelle Engagement der Konstruktiv-Mitwirkenden in Gebrauch?
- Wie entschärfen Sie den schädigenden Einsatz der Destruktiv-Mitwirkenden souverän?
In unserer langjährigen Projektarbeit lernten wir sehr unterschiedliche Menschentypen -positiv wie negativ- kennen, über die wir im Training berichten.
Communication Events und Artefakte
Artefakte (Artifacts)
- Statement of Work (Lastenheft, Pflichtenheft, Anforderungsprofil)
- Product Backlog
- Release Backlog
- Release Shippable Product
- Sprint Backlog
- Sprint Shippable
- Product Impediment Backlog Ereignisse
Communication Events
- Stakeholder Dialoge mit externen und internen Stakeholders
- Release Planung
- Tägliches Release Meeting
- Product Backlog Refining
- Release Backlog Refining
- Release Review
- Release Retrospektive
- Sprint Planung
- Tägliches Sprint Meeting
- Sprint Review
- Sprint Retrospektive
Business Constraints in agilen Projekten
1. Scope (Inhalt und Umfang)
2. Qualität
3. Zeit
4. Budget + Kosten
5. Personelle und materielle Ressourcen
6. Risiken
Eine kleine Änderung an einem der sechs Constraints könnte innerhalb des Constraint-Netzwerks bis zu 15 Interaktionen auslösen. Aus diesem Grunde bezeichnen wir dieses Sechser-Gebilde "Magic Hexagon".
Seminargebühr
€1590,- zzgl. 19% MwSt. einschl. Mittagessen, Getränke
Anmeldung
Sie können sich ganz bequem per WhatsApp +49 (0)1590 1497679 oder per eMail anmelden.
Individuelles Firmenseminar
Das Seminar Agiles Projektmanagement bieten wir Ihnen auch in Deutschland, Österreich, der Schweiz als maßgeschneidertes Firmenseminar im Format Präsenzseminar an.
Gerne erstellen wir Ihnen ein unverbindliches Angebot. Sprechen Sie uns an.
Re:Design Mindset oder was Sie sonst noch über unseren Denkansatz zum Agilen Projektmanagement wissen sollten!
In Business Ecosystems von heute müssen Projekte anders geführt werden als zu den Zeiten der trägen Märkte im Industriezeitalter, wo den Projektteams sehr viel Zeit für Planung und Iterationen zwischen Planung und Ausführung zur Verfügung stand.
Heute können sich die Projekte der Umweltendynamik nicht mehr entziehen.
Agiles Projektmanagement ist der Oberbegriff für verschiedene Gestaltungsrahmen für Projektmanagement im dynamischen Umfeld. Für die operative Leistungserbringung in den IT-Projekte sind die Rahmenwerke Scrum oder Extreme Programming führend.
Agiles Projektmanagement ist nur möglich, wenn die Wertekultur eines Unternehmens für seine Projekte die Grundlage bildet. Das Vertrauen, das für agiles Projektmanagement fundamental wichtig ist, befindet sich in der Wertekultur der Hinterbühne.
Mit "Chaka! Wir werden jetzt agil!" kann das agile Projektmanagement nicht praktiziert werden. Das Dilemma von Unternehmen, die nach einem Seminar für agiles Projektmanagement die Kurve in Richtung Agilität nicht kriegen, liegt darin, dass sie nach dem Motto "Du machen agil!" die Verhaltenskultur in ihren Projekten zu verändern versuchen, wobei sie die Wertekultur ausblenden.
Das vergebliche Feilen an den Soft Skills von Projektbeteiligten sorgt um noch größere Frustration.
Es sei denn, Sie stellen die ebenenübergreifende Organisationsgestaltung in den Mittelpunkt Ihrer Planungen:
- Ebene 1 - (externer oder interner) Projektauftraggeber - Product Owner -Interaktionen (Statement of Work, z.B. Lastenheft, Anforderungsprofil)
- Ebene 2 - Product Owner Ebene mit Release-Organisationen (Product Owner Circle besteht aus Fachexperten um den Product Owner; bezogen auf einzelne Releases sprechen wir von Release Teams)
- Ebene 3 - Operative Ebene des Sprint- bzw. Iterationsteams (wir bezeichnen sie Siebenplusminuszwei Teams. Diese führen und steuern sich selbst: Selbstmanagement.)
Das Eigenschaftswort agil bedeutet, dass das Projekt in der Lage ist, seine Eigendynamik an die Komplexität seiner Umwelt anzupassen. Für agiles Projektmanagement muss man davon ausgehen, dass nicht alle Zusammenhänge analytischen Algorithmen zugänglich sind. Die gekonnte Handhabung des magischen Hexagons ist der kritische Erfolgsfaktor für agiles Projektemanagement.
Agiles Projektmanagement bedeutet für uns das Projektmanagement im dynamischen Umfeld.
Agiles Projektmanagement ist nicht ...
...
Cone of Uncertainty des Projektes ist sehr oft zu Beginn des Vorhabens bekannt. Bewußt oder unbewußt wird es von Auftraggebern, Projektverantwortlichen, weiteren Projektbeteiligten ignoriert.
Dennoch werden die gleichen Techniken und Methoden für Schätzungen zur Projektplanung angewendet:
Die Projektakteure belügen sich also selbst, obwohl sie zu Beginn eines Projektes mehr Unwissen als Wissen haben, um zielführende Schätzungen machen zu können. Halbherzig wiederholen sie, dass Sie auf Sicht segeln: Das verstörende Konzept der Unsicherheit
Unwissen (unknown) bedeutet nicht, dass wir keine Ahnung haben. Unwissen bedeutet, dass wir nicht die ausreichende Menge an fundierte Informationen besitzen, um brauchbare, handfeste Schätzungen für
- Scope (Inhalt und Umfang)
- Qualität
- Zeit
- Budget
- Kosten
- Personelle und materielle Ressourcen
- Fat-tailed und thin-tailed Risiken
machen.
Denken Sie an die politischen Entscheidungen während der Corona-Pandemie 2020/2021, die mit dem Risiko des Irrtums getroffen worden sind, weil Poltiker*innen die Informationen über "vergangenen" Pandemien fehlten.
Was Risikomanager schon immer praktizieren, tun nun auch Projektmanager: Die Komplexitätsgröße (story points, feature points, complexity points) anstelle vom Aufwand für Schätzungen nutzen.
Agiles Projektmanagement setzt vom Auftraggeber (Client) bis zu den einzelnen operativen Sprint-Teams eine durchdachte iterative Planung über drei Ebenen voraus.
Fokussiert man sich nur auf die operative Leistungserbringung in Iterationen bzw. Sprints, ist der Schaden mit vorgeplant.
Wer sich immer noch auf die Iterationen konzentriert, sollte die Finger vom Agilen Projektmanagement lassen.
Er/sie hat Agiles Projektmanagement nicht verstanden:
Beim agilen Management geht es nicht darum, das Falsche schneller zu machen.